Abenteuer LED bei Fluchtwegkennzeichnung
Es ist vollbracht: Selbst skeptische Journalisten halten LED für effizient. Mag sein. Darum geht es hier nicht. Vielmehr um den Begriff "Effizienz". Nach Adam Riese ist etwas effizient, wenn ich damit mein Ziel mit möglichst geringem Aufwand erreichen kann. So z.B. ein Besenstiel bei der Kindererziehung, schlicht, einfach … und effizient?

Hier ist ein Bild, das zeigt, was man bei einer Fluchtwegbeschilderung erreichen muss: Das Objekt leuchtet mit den vorgeschriebenen Eigenschaften. Wer die nicht einhält, kann sich warm anziehen, insbesondere im Falle eines entsprechenden Vorfalls, bei dem dieses kaum beachtete Schild im Mittelpunkt des Interesses steht.

So sieht die LED (retrofit)-Version davon aus. Ich denke mal, nicht ganz so vorschriftsmäßig. Die leuchtet zwar schön, aber nur nicht dort, wo nötig. Dafür umso stärker dort, wo man eher nichts sieht. Verhindert sogar das Sehen der wichtigeren Teile.

O.K. Nächste Tür, nächstes Schild. Die leuchtet da, wo am es besten leuchten sollte, falls nicht überall. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Also erspare ich mir den Rest.

Wem dies nicht gefällt, kann sich die nächste Variante aussuchen. Die leuchtet zur Abwechslung mal auf der anderen Seite. Hat jemand was dagegen?

Wem dies immer noch nicht reicht, kann sich die leere Stelle rechts angucken, dort sind die Schilder (nicht) zu sehen, deren LEDs durchgebrannt sind. Und das waren bei einer Besichtigung fast alle, die in entlegenen Ecken angebracht waren. Niemand hat sie gesehen. Und niemand wollte sie inspizieren, weil die Trommeln der Industrie was von 50.000 Stunden Lebensdauer in die Gegend posaunen. 50.000 Stunden! Das sind fast sechs Jahre ununterbrochener Betrieb. Warum soll man Objekte mit einer solchen Lebensdauer inspizieren? Außerdem: Wie viele Stunden im Jahr ist unser Büro in Betrieb?
Dummerweise bringt man die Schilder dort an, damit sich die Leute bei einem Brand oder sonstigen unangenehmen Ereignissen möglichst schnell den Weg ins Freie bahnen können. Zudem müssen die ständig in Betrieb sein. LEDs sind Abenteuer, die manchmal ins Auge gehen können. So jedenfalls, liebe Leute, geht es nicht. Die hier gezeigten Objekte stammen nicht aus üblen Kaschemmen oder alten Kasematten, sondern aus Häusern, auf die man stolz ist. Sie sind nur wenige Jahre alt - und haben wohl die 50.000 h schnell hinter sich gebracht. Bei der Qualität der Ausführung kann die Lebensdauer schneller vergehen als 500 Stunden.
Wie bin ich bloß vorhin auf Besenstiel und Erziehung gekommen?

Von w.g. Gleichmäßigkeit
Es war einmal ein kleiner Lichttechniker … Klein war er allerdings nur im Wuchs, sein Intellekt war wohl so mächtig, dass man noch Jahrzehnte nach seinem Tod seinen Namen wissen muss. Er hatte das amerikanische System für die Blendungsbewertung in der Innenraumbeleuchtung aufgestellt. Als er hörte, dass ich mich auf eine Doktorarbeit zur Blendung vorbereite, sagte er, ich solle es lieber sein lassen. Er hätte so etwa 25 Jahre seines Lebens darauf vergeudet. Ich habe es trotzdem getan. So ganz vergeudet waren meine Jahre nicht. Ich sehe wenigstens klarer, was in unserem Metier falsch läuft. Und zwar bereits im Grundsatz.
Als der besagte Lichttechniker seine Arbeiten ausgeführt hatte, wurden Büroräume hauptsächlich mit Wannenleuchten beleuchtet. Ich meine, die besseren. Die anderen glänzten durch nackte Lampen an einer Fassung und brachten die Leute bereits damals aus derselben. Er sagte mir, dass die Vorstellungen von der Blendung, die er entwickelt hatte, würden nur dann gelten, wenn die sichtbare Leuchte eine sehr gleichmäßige Leuchtdichteverteilung aufweisen würde. Der hellste Teil dürfte niemals heller als das 5fache der dunkelsten Teile leuchten.



Dann wurde unser Metier richtig effizient. Licht wurde nicht einfach dadurch gewogen, dass eine bestimmte Wattzahl in den Raum installiert und irgendwie an die Decke, Wände und Arbeitstische verteilt wurde. Zählen tat nur noch das Licht, das in die Arbeitsebene fiel. Anstelle der gleichmäßigen Leuchtdichte alter Leuchten traten immer größer werdende Ungleichmäßigkeiten. Und das erhöht die Blendung, weil jedes sichtbare Stück heller Fläche blendet derart, dass in der Summe eine höhere Störung verursacht wird, als wenn man die gleiche Beleuchtungsstärke mit einem Objekt gleichmäßiger Leuchtdichte erzeugt. Dies war übrigens bekannt, bevor ich den kleinen Lichttechniker getroffen hatte.


Das tat lange nicht weh, weil die Leuchten immer noch machten, was sie wollten. Sie schickten ihr Licht irgendwohin, natürlich nur in dem Raum, in dem sie installiert waren. (Leuchten, die andere Räume beleuchten als ihren eigenen wurden später erfunden) Doch dann kamen die, die die Optiken haben schön berechnen können. Am Ende kam noch die BAP-Leuchte, die möglichst nur nach unten leuchten sollte, weil man sonst ihre Reflexe auf den Bildschirmen sehen würde. Damit war die Ausrichtung des Lichts (fast) perfekt beherrscht. Was dagegen?

Eigentlich nicht. Wenn man das erreicht, was man will, nennt man das Effizienz. Dumm nur, dass das, was man erreichen wollte, nicht das war, was man erreichen sollte. Zumindest für das Büro ist die Menge des Lichts in der Arbeitsebene ziemlich schnuppe. Das haben übrigens nicht Ahnungslose erklärt, sondern die Leute, die seinerzeit für die Normung von Beleuchtung in Arbeitsstätten maßgeblich waren.




Diese wussten ziemlich genau, was sie taten. Sie wussten z.B. auch, dass man Wände und Decken anstrahlen müsste, wenn man diese Leuchten mit direktem Licht in die Decke einbaut. Ansonsten blenden sie einmal direkt und nochmal indirekt über Reflexe. Nennt sich Reflexblendung. Was die einsame eingebaute Leuchte an der Decke produziert, nennt man Relativblendung.
Die Sache mit dem Anstrahlen unterblieb fast immer. Wer soll dem Kunden erklären, was der Unsinn sein soll? (In der neuesten Version der gültigen Beleuchtungsnorm, DIN EN 12464-1, steht so etwas geschrieben. Zum ersten Mal deutlich in einer Norm.) Nun waren die Erzeuger des visuellen Komforts, die schönen Leuchten, hauptsächlich als Störer unterwegs. Beleuchten taten sie auch, so die Mitarbeiter sie ließen. Sie wurden aber vornehmlich ausgeschaltet und erst ein-, wenn es wirklich nicht mehr ging. Auch heute - gesehen Vorgestern - gibt es Leute, die die Lampen über ihrem Arbeitsplatz ausbauen lassen, weil sie den Unsinn nicht ertragen können.


Seit einigen Jahren gibt es eine noch trübere Entwicklung: Akustikpaneele. Da die Menschen von heute nicht mehr ruhig ihre Akten kauen, sondern zwischen 30% bis 80% ihrer Zeit telefonieren oder Gespräche führen, werden sie durch Stellwände oder sonstige Paneele in meist grauer Farbe voneinander getrennt. Es entstehen Licht- und Luftfallen bis zu einer Höhe von 2,10 m. Da das Licht nicht um die Ecke gehen kann, dienen die Leuchten über der Nachbarschaft nur noch der Blendung, weil ihr Licht nicht mehr den Arbeitsplatz aufhellen kann.
Auch das Tageslicht findet nicht mehr freien Eingang je nach Fenstergröße. Man bekommt Licht nur noch von den Leuchten über dem eigenen Kopf. Und das, hatte mir der kleine Lichttechniker erklärt, darf nie sein, weil man Reflexblendung vermeiden muss. Auch ganz große Lichttechniker erzählen das.

Nun wollen neue Lichttechniker die Methode des ehemaligen Kollegen auf LED-Lampen anwenden, die noch viel ungleichmäßiger leuchten als frühere Leuchtmittel hätten je geschafft. Da die Industrie Interesse daran hat, die "moderne" Technik gesund zu beten, wird wieder mal die Helligkeit gemittelt. Dummerweise liegen die Spitzenleuchtdichten bei LEDs derart jenseits von Gut und Böse, dass sie so oder so blenden. Nur wird die angewendete Methode keine Blendung feststellen.

Die Sache hat Methode. Vor Jahrzehnten versuchte ein Computerhersteller das Flimmern seiner Geräte dadurch "erträglich " zu machen, indem er eine Truppe "flicker-looker" beschäftigte, die den Geräten bei 60 Hz Flimmerfreiheit bescheinigten, während sie auch bei 70 Hz flimmerten. Coca Cola beschäftigt Wissenschaftler, die nachweisen, dass die Jugend nicht durch den Zucker in deren Limonade fett wird, sondern durch eigene Schuld. Die bewegt sich zu wenig. Aber auch unsere alt-ehrwürdige Blendungsbewertung nach Söllner, die vor einiger Zeit in Rente geschickt wurde, diente lediglich dazu, Leuchten als blendfrei zu klassifizieren. Geblendet haben sie trotzdem. Denn Söllner hat nie Blendung durch Leute bewerten lassen, die unter den Leuchten saßen. Seine Kurven wurden mit Hilfe eines Modellversuchs ermittelt, bei dem Leute in einen Guckkasten schauten. Und seine Leuchten in dem Versuch leuchteten wie die des kleinen Lichttechnikers - äußerst gleichmäßig.
Die Zeiten … die sind anders. Statt des angestrebten Sehkomforts ernten wir immer mehr visuelle Störungen - umso stärker, je stärker die realen Leuchten von denen abweichen, die anno tobak für die Versuche zur Blendungsbewertung benutzt wurden. Und LED-Lampen sind jenseits von Gut und Böse. Wer es wissen will, möge Räume bemustern mit gleicher Beleuchtungsstärke aber mit unterschiedlichen Leuchten: (a) LED-Lampen in Rasterleuchten, tiefstrahlend, und (b) groß LED-Paneele gleichmäßig leuchtend. Das ist klüger als Methoden zu glauben, die ein Dreiviertel Jahrhundert alt sind - und ebenso alt aussehen.



Da steht sie nun ...
Eigentlich ist sie ein Unding, die Stehleuchte. Sie soll überall stehen und leuchten. Sie kann das leider nicht immer, weil sie eine Leitung braucht, und die ist eine Stolperfalle. Leuchten gehören daher an die Decke. Dort gibt es genügend Platz für Leitungen... Dachte man so etwa 1960. Warum nicht gleich die ganze Technik in die Decke verbannen? Sieht schrecklich aus, der ganze Klumpatsch! Also (nicht Schwamm drüber) einen schönen Abschluss drunter ziehen. Fertig ist die integrierte Decke.
Ähhh, nicht ganz. Denn die Leuchte guckt da noch raus und stört die Walze. Das ist der Luftstrom, mit dem man immer Frischluft in die Bude bringt - natürlich sofern vorhanden, ansonsten wälzt sich der Mief durch den Raum. Also, auch die Leuchte in die Decke einbauen. Sieht toll aus. Und stört die Walze nicht. Dummerweise musste man die Walze anderweitig stören, weil es in den Räumen zog wie Hechtsuppe. Das aber ist eine andere Geschichte. Die Geschichte mit Licht hingegen ist eine traurige: Eine Einbauleuchte ergibt automatisch eine dunkle Decke und widersprach bereits bei ihrer Erfindung der lichttechnischen Weisheit. Die Leuchte blendet mehr als sie müsste. Und verpasst dem Raum einen Höhlenlook. Sei´s drum. Es gibt immer Leute, die Innovation lieben, selbst wenn die für die Erleuchtung gedachte Technik eher Dunkelheit bringt. Den absoluten Gipfel hat ein Architekt erklommen, indem er die Leuchten in einen schwarzen Hintergrund eingebaut hat. Das war 2013 in einem der nobelsten Neubauten von Deutschland. Der schwarze Hintergrund diente der Milderung der akustischen Probleme, die eine der noch wichtigeren Innovationen mit sich gebracht hatte, die Bauteilaktivierung... Da spart man sich die Heizkörper und die Kühlauslässe u.ä. und heizt und kühlt die Bauteile aus Beton. Und Beton ist schallhart. Und Beton mit schwarzer Garnierung schluckt das Licht der Stehleuchte. (… was den Architekten nicht davon abgehalten hat, solche aufzustellen.)


Ehe sich die tolle Entwicklung ihren Weg in die Praxis finden konnte, kam eine neue Entwicklung in die Büros - der Computer. So etwa mit fingerdicken (ich meine Finger von Kleinkindern) Koaxialkabeln. Und diese von der Decke herunterbaumeln lassen, machte nicht viel Sinn. Fanden die Büromenschen. Techniker sind da weniger feinsinnig, in ihren Laboren baumelt dauernd etwas von der Decke. Ich sitze gerade in dem ersten deutschen Bürohaus mit einem Doppelboden. Das war die Lösung. Sie war zwar nicht neu, weil man Doppelböden in Rechenzentren immer verbaute. Aber für übliche Büros war die Sache schon revolutionär. Die Decke konnte sich so ihrer ursprünglichen Aufgabe widmen, und spielt seitdem den Träger der Beleuchtung. Da die Leuchten ihrer Zeit nicht so ideal waren wie die von heute, musste man noch eine Kassettendecke drunter ziehen. Und das ist saudumm, denn wir wollen Stehleuchten hier aufstellen, deren Licht die Decke gerne aufnimmt, aber leider ungern wieder hergibt. Schade, weil die Leuchte in diesem Haus wirklich überall stehen darf. Der Anschluss befindet sich immer direkt darunter. So kann die Leuchte stehen und leuchten wo sie will, aber das Herunterholen des Lichts von der Decke gestaltet sich schwierig.
Vor ganz, ganz langer Zeit hatte ein schwedischer Architekt (Anders) das Problem mit der Leuchte anders gelöst. Er baute ein Schienensystem an die Decke, und man konnte die Leuchte umhängen, wie man wollte. Sehr flexibel! Leider sind Menschen nicht so flexibel und haben den Sinn der Sache nicht begriffen. So gibt es seit mindestens vier Jahrzehnten Deckensysteme, in die man beliebig Leuchten hängen und wieder umhängen kann. Wenn man eine solche Decke sieht und fragt, wann man zuletzt Leuchten umgehängt hat, wird man angeschaut, als käme man vom Mond oder Mars.
Seit etwa 1980 gibt es wirklich brauchbare Stehleuchten für professionelle Büros. Und bereits 1981 habe ich einen Kongress geleitet, der zu dem Thema in Wien stattfand. Warum eine wirklich brauchbare Innovation so viele Jahrzehnte braucht, um sich nur teilweise durchzusetzen? Ich denke, das hängt damit zusammen, dass man dem Licht nicht die Bedeutung gönnt, die es verdient. Bei den Fernsehanstalten, denen ich die Idee etwa 1990 vortrug, gab es weniger Jahre danach nur noch neue Büros, die ohne Licht geplant wurden und nach Bedarf mit Stehleuchten bestückt. Die haben Ahnung von Licht. Andere Unternehmen trieben es gar systematisch aus wirtschaftlichen Gründen und sparten ca. 20% an Beleuchtungskosten. Aber selbst die Macht des Geldes vermochte nicht, die Macht der Gewohnheit zu brechen.


Sieg des Marketing - LED soll länger leben als Menschen
Wie man Leute, die sehr kreativ sind und dazu noch sehr rational denken, in die Irre führen kann, kann man im Berliner Tagesspiegel von heute lesen. Einer der kreativsten Köpfe bekannt für spektakuläre Lichtinstallationen, Olafur Eliasson, kommentiert die Frage nach seiner (eigentlich von Ingo Maurer) Sehnsucht nach der Glühlampe so:Ja, so isses. Die Branche hat es mit der "5". 500 lux ist der Lichtteppich, den man herbeigebetet hat. 50.000 sind die Stunden, die eine LED angeblich hält. Jetzt haben wir die 50 Jahre. Da der Künstler gerade 48 Jahre ist, wird er 98 sein, wenn er seine Aussage prüfen kann. Falls er schon nächstes Jahr feststellt, dass viele seiner LEDs verschieden sind, wird ihm ein Fachmann fachmännisch erklären, dass LEDs ein Problem mit der Thermik haben.




Aber, wie sind die Leute zu den 50.000 Stunden Lebensdauer gekommen? Ich denke genauso wie sie die 10.000 Stunden für die angebliche Energiesparlampe (Kompaktleuchtstofflampe mit 10% Mehrverbrauch gegenüber der stabförmigen Lampe) ermittelt haben. Es bleibt ein Geheimnis der Hersteller. Diese haben ziemlich beliebige Mittel, um Zahlen zu manipulieren. Eigentlich ist das Manipulieren das falsche Wort, denn man muss sich auf eine Methode einigen und auf bestimmte Größen als relevant. So hat man einst beschlossen, die Helligkeitswirkung des künstlichen Lichts zum Maßstab zu machen (lumen). Man könnte das Manipulation nennen. Ist aber nicht, wenn man die Entscheidung publik macht. Allerdings hat sich das Publikum einen Dreck drum geschert, was für eine Größe die Lichttechnik zum Maßstab gemacht hat. Später hat man für die Lebensdauer von Lampen, die nicht sofort sterben, wenn was schief geht, eine Methode festgelegt, mit der man die Lebensdauer bestimmt. Denn es macht keinen Sinn, eine Lampe zu betreiben, aus der kaum noch Licht kommt. So hat man gesagt, die Lebensdauer einer Lampe sei zu Ende, wenn ihr Lichtstrom nur noch 70% beträgt. Man könnte auch 65% oder 75% festlegen können. Aber auch die wären "manipuliert" - so ist es mit Konventionen.
Die Manipulation hat aber begonnen, als man die in den Lehrbüchern angegebene Methode heimlich geändert hat, so dass auch erfahrene Lichtplaner davon keinen Wind bekommen hatten. Zudem haben die beiden großen Hersteller in Deutschland unterschiedliche Formeln angewandt, ihr Verband eine dritte. Gott weiß, was ich kaufe, wenn ich bei einem Amerikaner eine Lampe kaufe? Genau das ist die Frage: Man hat Lumen zum Maßstab bei der Lichterzeugung gemacht, damit der weltweite Handel mit lichttechnischen Produkten funktionieren kann. Ist die Lebensdauer einer Lampe an ihre "Lumen" gebunden, und diese wird nach geheimen Rezepten berechnet, ist der Tatbestand der Manipulation perfekt.


Wie nennt man Leute, die den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Mir fällt nur doof ein, darf aber nicht sein. Das ist kein wissenschaftlicher Ausdruck. Dieser Ast ist ja nicht in der Prärie von selbst gewachsen, sondern mit Bedacht erzeugt worden.
Nun ja, vielleicht haben die, die so handeln eh keine Zukunft.

Little Sun – LED leuchtet für Afrika




Little Sun wird seit 2012 von der gleichnamigen Initiative von Olafur Eliasson an Afrikaner verkauft (auch an Berliner im KaDeWe). Sie besteht aus einer LED in Form einer Plastiksonne und einer Wiederaufladeeinrichtung mit Solarzellen. Faszinierend die Begründung für die Lampe: Auch ein sparsamer Afrikaner verbraucht in der Lebensdauer des Akkus - 900 Mal aufladen bzw. 3 Jahre - etwa eine Tonne Kerosin, weil auch in Afrika die Sonne nur bei Tage da ist. Eliasson war fasziniert von ihrem schnellen Untergang - etwa 10 Minuten meint er. Etwas länger dauert es schon, aber nichts gegen die Dämmerung in seiner Heimat oder auf Island. Da kann die Dämmerung auch mal zwei Monate dauern.
Die Sache ist fast so genial wie die Beleuchtung mit PET-Flaschen, die Alternative, wenn die Sonne da ist, aber die Hütten dicht an dicht zusammen stehen. Licht für Bidonville. Die Alternative besteht aus einem Loch in der Decke und einer mit Wasser gefüllten PET-Flasche. Anstatt die Müllhaufen zu vergrößern, macht die Flasche die Hütte gemütlich. Da ist noch etwas: PET lässt, anders als Glas, UV durch. So kann man mit solchen Flaschen kontaminiertes Wasser entkeimen. Nicht nur beinah genial. Denn man kann zwar ohne Licht in der Hütte auskommen, ohne Wasser nur wenige Tage. Und in Afrika fehlt sauberes Wasser.
Wer noch etwas Gutes tun will für Afrika - und für alle Stellen der Erde mit unsicherer Stromversorgung, kann sich bei der Entwicklung eines Aufladegeräts für Afrika für Handies beteiligen: www.littlesun.com/kickstarter. Bis heute haben 1.543 Leute €175.250 gespendet! (Wer sich über einfache, aber wirksame Anwendungen von LED im Sinne bedrängter Menschen freut, möge sich auch pipilight alias Pee Power ansehen)

