bis die Wahrheit entdeckt wird …

 
Menschen, die in Büros arbeiten, denken meistens, ihre Umgebung sei irgendwie nichts aussagend und langweilig. Nehmen wir mal diejenigen weg, die dafür selbst zuständig sind, z.B. weil sie bei der Arbeit die Tassen benutzen, die sie zu Hause nicht mehr sehen können, bleibt noch ein großer Rest übrig. Neulich hat mir ein guter Innenarchitekt erzählt, wir sollten als Vorbild Objekte nehmen, die in Pinterest gezeigt werden. Mach ich gerne. Da sind so viele schicke Gebäude abgebildet, dass man mit den Ohren schlackert. Allerdings sieht man sie meist von außen, so wie der Architekt gesehen haben möchte. Wie es wohl da drinnen aussehen mag?

Pinterest ist nicht die einzige Quelle, wenn es um Bilder einer schnieken Architektur geht. Von Erco gibt es das Buch "Lichtpositionen" (unbedingt kaufen! Lichtpositionen zwischen Kultur und Technik, Aksel Karcher/ Martin Krautter/ David Kuntzsch/ Thomas Schielke/ Christoph Steinke/ Mariko Takagi, 2009 ), in dem meistens Innenräume gezeigt werden, sehr schöne. Und immer mit Betonung auf Licht. Denn Erco meint, den Raum macht Licht. Finde ich auch. Licht macht den Raum. Und wer macht die vielen total langweiligen Räume? Erco nicht. In dem ganzen Buch kann man keinen einzigen üblichen Büroraum finden.

Wie die entstehen, hat ein Professor für Lichttechnik beschrieben, lange bevor er ein Professor für Lichttechnik wurde. Und für ein Unternehmen, das damals sehr bescheiden aussah an der heutigen Gestalt gemessen. Man hat mehr als 20 Jahre gehabt, um zu verstehen, was er geschrieben hat. Haben wir verstanden?

Ich denke, ja. Dummerweise gibt es keinen Ausweg aus dem Dilemma. Mir soll mal einer einen Architekten zeigen, der nicht die Raumhöhe und -abmessungen festlegt. Die Raumhöhe ergibt sich fast automatisch aus einer Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Nutzung des Areals und den von der Gemeinde vorgegebenen Traufhöhe bzw. sonstiger Vorgaben. Selbst der Bund in Bonn hat selbst in den Wirtschaftswunderjahren nur Kaninchenställe bauen dürfen. Von Architekten, die Raumhöhe und -abmessungen so frei nach gestalterischen Gesichtspunkten festgelegt haben sollen, kenne ich Hans Scharoun (Berliner Philharmonie, Kammermusiksaal und Stabi). Alles Gebäude auf (einst) freier Wildbahn am Rande der westlichen Welt. Dafür war ich früher in einigen Tausend Bürogebäuden in über 20 Ländern, ohne jemals ein großzügig gebautes Bürohaus gesehen zu haben. Wenn man die Häuser besucht, in denen die Büros des größten deutschen Versicherers untergebracht sind, wird man erst recht nüchtern. 

Ich denke, das rechts beschriebene System hat System. Und daraus ausbrechen wird kaum jemand können, so er nicht etwa von Google oder einem sonstigen Start-up den Auftrag bekommt, die Firmenphilosophie zu präsentieren in Form eines Bürogebäudes. Eine Büroserie, die ich 1985 veröffentlichte, heißt "Das Bürohaus - Spiegelbild der Unternehmenskultur". Stimmt immer noch. Und was uns der Spiegel vorführt, "sieht etwa gleich aus und ist oft unbefriedigend …"

Blendend schönes Licht über dem Islamischen Staat

Blendung-Tornado-Syrien

 
Noch vor Sonnenaufgang heute Morgen berichtete ZeitOnline: Deutsche Tornados dürfen nur tagsüber über Syrien fliegen. Nicht wg. IS, die sie dann besser abschießen kann. Wegen der Beleuchtung.

Tornado-Bledung-am-Boden

 
Die Maschinen hätten neue Soft- und Hardware bekommen. Nun würde die Cockpitbeleuchtung so blenden, dass man nur noch am Tage fliegt. Damit würde die Bundeswehr endlich ihrer Bestimmung zugeführt: Feierabendarmee, die nur an Arbeitstagen einen Krieg erlaubt (Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00, Freitag bitte nicht nach 14:00, nicht am Samstag, da wird gebadet und geschlafen). Ansonsten findet der Einsatz in den Bahnzügen statt, die die Soldaten von der Kaserne nach Hause bringen, u.U.

An sich eine friedliche Vorstellung. Wenn sich die islamischen Armeen an solche Regeln hielten, würde der Krieg nur noch an 3,5 Tagen  der Woche stattfinden, weil die Muslime ihr Wochenende Donnerstag/Freitag feiern. Dass moderne Hardware (was bedeutet die wohl bei Beleuchtung?) für ruhige Nächte für Freund und Feind im Kriegsgebiet sorgt, hätte wohl keiner gedacht. Denn Blendung ist nicht so friedlich.

Die Blogger werfen sich ins Zeug. Von welchem Ingenieur reden die aber da? Offensichtlich ist ist der Ruf der Branche doch nicht so gut. Vielleicht ließe sich dem abhelfen, indem man darauf verweist, dass die ach so modernen LED aus asiatischer Fertigung stammen? Vor Jahren hatte ich dargestellt, wie man Inseln mit Licht versenken kann (hier). Auf die Idee mit den Tornados wäre allerdings kein Satiriker gekommen.

Tornado-Blendung-Brille
Aber keine Sorge - für Abhilfe ist gesorgt. Warum dürfen unsere Piloten nicht so schnieke aussehen wie weiland TopGun alias Tom Cruise beim Anmachen seiner Ausbilderin Charlie (Kelly McGillis)? It´s Krieg, Stupid!

Geht doch …

 
Nachdem sich die Lampenindustrie heldenhaft um die Effizienzsteigerung der Glühlampe bemüht hatte, deren letztes Ergebnis die Halogen(glüh)lampe war, hat sie irgend wann mal die Hoffnung aufgesteckt, dass man mit einem Temperaturstrahler hohe Wirkungsgrade erzielen könnte. Die letzte ernsthafte Bemühung, die ich gesehen hatte, war ein Projekt, bei dem man die Fertigungstoleranzen des Glühfadens verringern wollte. Denn der Glühfaden verdampft an der dünnsten Stelle am stärksten, und wenn es keine dünnste Stelle gibt …

Eigentlich gibt es immer eine dünnste Stelle. Fragt sich, wie dünn die ist im Verhältnis zum Gesamtfaden. Davon lebt die Glühlampe länger. Früher gab es Projektionslampen mit Niedervolt, weil dann der Glühfaden dicker werden darf, und dessen dünnste Stelle bei gleicher Toleranz eben nicht so dünn.

Jetzt gibt es eine neue Hoffnung. Ognjen lIic'*, Peter Bermel', Gang Chen', John D. Joannopoulos'. Ivan Celanovic' and Marin Soljacic' ('Research Laboratory of Electronics, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts 02139, USA. 'School of Electrical and Computer Engineering, Birck Nanotechnology Center, Purdue University, West Lafayette, Indiana 47906, USA. 'Department of Mechanical Engineering, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts 02139, USA.) haben gestern eine Studie veröffentlicht über eine neue Methode, die der Glühlampe höhere Effizienz ermöglichen soll als die existierenden Lichtquellen. Mit der Methode soll etwa das theoretisch erreichbare Maximum realisiert werden.

Die Studie "Tailoring high-temperature radiation and the resurrection of the incandescent source" wurde gestern in nature.com online veröffentlicht. Die Methode arbeitet mit einem Interferenzsystem um den Glühfaden herum, das die IR-Strahlung auf den Faden zurück reflektiert. Die Idee, IR wieder zurück an den Entstehungsort zu bringen, um sie nützlich zu machen, ist so neu nicht. Neu ist indes, wie man das bewerkstelligt.

 
Wie immer sei vor voreiliger Freude gewarnt, denn in der Leuchtmittelindustrie herrschen lupenreine Demokraten, die mit technischen Daten etwa so umgehen wie weiland Konrad Adenauer mit Statistiken. Oder war es Sir W. Churchill? Egal, der Öffentlichkeit (einschließlich der Studenten) wird erklärt, dass die Lebensdauer der Glühlampe von 1.000 h ein Optimum aus Energieaufwand, Herstellungskosten, Betriebskosten etc. sei. Wie das Optimum berechnet wird? Muss man nicht wissen, sie wird nicht berechnet … Die Story stammt nämlich aus 1924 und da wird jemand schon gerechnet haben. So oder ähnlich hören sich viele Stories an, von denen die Branche lebt, z.B. "Indirektbeleuchtung erzeugt langweiligen Raumeindruck" (so etwa seit 1935), "Allgemeinbeleuchtung fördert Arbeitsleistung" (seit etwa 1932), "Arbeitsplatzleuchten sind verboten" (seit 1980), "Beleuchtungsstärke steigert Sehleistung" (seit etwa 1920). Die Mär, dass Märchen nur im Morgenland verbreitet erzählt werden, gehört zu den weit verbreiteten Mären im Abendland. 

Ob bei dem derzeitigen Tamtam über LED solche Forschungen Gehör finden? Ich denke ja, weil diejenigen, die immer die gleichen Stories erzählen, nicht mehr so mächtig sind, wie sie es mal waren. Lesenswert ist der Bericht allemal (hier oder da). Den ertsen Autor kann man auch per mail ansprechen (ilico@mit.edu).

Mein AMpelmann

Man kommt schneller rein als raus aus einer schlechten Nummer 

  
Ob es die Herrschaften gemerkt haben, die sich das Desaster selber eingebrockt haben? Die Rede ist vom Quecksilber über Deutschland, fein gesprüht über Kraftwerksschlote! Einer bestimmt nicht, weil die Sache für ihn nur eine Wahlkampfepisode war, Sigmar "Siggi" Gabriel. Damals war er Umweltminister und machte Wahlkampf mit einer Ladung "Energiesparlampen" im Gepäck (s. hier). Die enthielten zwar Quecksilber, so der Minister, aber deren Gift würde überkompensiert durch Einsparungen an elektrischer Energie, wodurch ein - kleines - Kohlekraftwerk überflüssig würde. Die würden nämlich beim Stromerzeugen die Republik mit Quecksilber besprühen. Wie wahr! Das Argument hatte ihm die Firma Siemens untergejubelt - damals noch die Mutter von Osram - damals noch Lampenhersteller. Die fürsorgliche Mutter beschäftigte sich aber bereits seit Langem nicht nur mit Lampen, die waren für sie nur Vehikel zum Verkaufen von Leitungen, und die dienten zum Verkaufen von Kraftwerken: "Als einer der führenden OEM-EPCs weltweit verfügt Siemens über eine nunmehr 130jährige Erfahrung beim Bau schlüsselfertiger Kraftwerke. Kraftwerke von Siemens stehen für höchste Wirkungsgrade, niedrige Emissionen und modernste Technologie. Das beweisen über 1.500 weltweit im kommerziellen Betrieb befindliche Siemens-Kraftwerke." (aus http://www.energy.siemens.com/hq/de/fossile-stromerzeugung/kraftwerke/ abgerufen am 6. Januar 2016). (Wie viele dieser Kraftwerke "Kohlekraftwerke" sind, ist schwer zu ermitteln, weil die jetzt "Dampfkraftwerke mit integrierter Kohlevergasung" heißen. Als Student habe ich noch in einem Kohlekraftwerk mit einem unmodernen Namen gearbeitet, später Wirbelschichtöfen untersucht, alles bei der fürsorglichen Mama).

  
Nun haben die Deutschen wieder Angst. Das Quecksilber gilt als ziemlich schlimmstes Umweltgift und kommt über einen langen Kreislauf an den Erzeuger wieder zurück - nicht in das Kraftwerk, sondern in den Menschen, der es aus der Erde buddelt.

Qeucksilberkreislauf

Quecksilber ist ein besonderer Stoff, ein sehr besonderer. Früher habe ich das Zeug zum Angeln benutzt, damit die Blinker richtig blinkten. Wir hatten immer ein Fläschchen bei uns, wenn wir fischen gingen. Die Angst kam über die Welt in den 1950er Jahren mit Schreckensmeldungen aus Japan. Heute kommen sie vom Nordpol. Auch die Eisbären bleiben nicht verschont. Und unsere Grünen und grün-angehauchten Mitbürger sind derart mit dem Schicksal von niedlichen Eisbären beschäftigt, dass sie die Sache mit dem Quecksilber nicht allzu ernst nehmen. Wenn die SZ meldet "Europas schmutzigste Kraftwerke stehen in Deutschland", dann denkt auch die witzigste Zeitung von Deutschland zuerst an CO2. Wie auch sonst? In 2014 hat Deutschland 745 Millionen Tonnen CO2 "energiebedingt" emittiert (siehe UBA-Bericht), davon etwa die Hälfte die Energiewirtschaft. Da sehen die paar Tonnen Hg eher niedlich aus. 

Noch im Jahre 2013 hatte Die Welt die schreckliche Minimata-Krankheit thematisiert: "Der lange Schatten einer Quecksilber-Katastrophe" (s. dort). ""Quecksilber verteilt sich großräumig um die Erde", erläutert der Meeres-Chemiker Joachim Kuß vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde", hieß es dort u.a. Ja - stimmt, und dafür sorgen z.B. de hohen Essen der Kraftwerke. Und verschleiern dies auch noch. Denn ein Schornstein mit einer Höhe von 300 m lässt das Quecksilber nicht vor der Haustüre regnen, sondern erst in einigen km Entfernung. Vor der Haustür muss man nicht kehren, das müssen Leute im nächsten Bundesstaat oder in Österreich oder Polen (dank der Westmonsunlage von Deutschland).

Und vorgestern berichteten die deutschen Medien davon: "Deutsche Kohlekraftwerke belasten Luft mit Quecksilber" ( Spiegel Online) oder "Das neue Giftproblem der deutschen Kohlekraftwerke" ( Die Welt). Dort steht geschrieben: "Der Quecksilberausstoß durch Kohlekraftwerke ist der Ökopol-Studie zufolge gewaltig. 70 Prozent des Quecksilberausstoßes in Deutschland stammen demnach aus Kohlekraftwerken. Das entspricht der jährlichen Freisetzung von Quecksilber aus 3,5 Millionen Energiesparlampen." Die Größenordnung stammt vom Umweltbundesamt (thru.de, Bericht "Kohlekraftwerke im Fokus der Quecksilberstrategie" von Rolf Beckers, Joachim Heidemeier und Falk Hilliges):

Quecksilber in Deutschland

  
Wie dämlich muss man sein, um ein solches Thema unter die Leute zu bringen, einer kurzfristigen Kampagne zum Verbot der Glühlampe wegen? Ja, die Mama von Osram, die ehemalige, hat früher strategisch gedacht (siehe Kabelkartell mit einer Lebensdauer von 95 Jahren), sozial gehandelt (siehe Siemenstadt in Berlin), klug vernetzt (Gründung der PTB in Berlin (jetzt in Braunschweig), bis die Heuschreckenmentalität auch sie erfasste.

Wir sind alle Zombies - Wer hat uns dazu gemacht?
-

Helen-LoomesWas man mit Licht alles machen kann! Selbst den Dinos der Lichtindustrie ist wohl ein Licht aufgegangen. Eine gewisse Hellen Loomes, die auf einer Veranstaltung die Firma Trilux betreten hat, behauptet, dass wir bei der Arbeit eine sehr statische Beleuchtung hätten, die wir aber nicht mögen. Wir sind alle Zombies geworden: Auf gut Deutsch: Lebende Tote. 

Lassen wir die gute Helen recht haben. Wer hat uns denn dazu gemacht? Nicht erst seit gestern, sondern seit Edison´s Zeiten versucht die Lichtindustrie, die Anwendung des Lichts in ihrer Hand zu halten. Schon in 1935 hat sie postuliert, dass die Konstanz des Lichts ein Gütemerkmal sei. Und zwar über den Raum und über die Zeit. Noch heute geben die Arbeitsschützer die Parole aus, dass an Arbeitsplätzen die Beleuchtung nie unter 500 lx sinken darf. Erfunden haben die es nicht selber, sondern die, die das Licht normen. Und so steht es in DIN EN 12665:2002: 
 3.2.15 Wartungswert der Beleuchtungsstärke ( E m )
Wert, unter den die mittlere Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche nicht sinken darf. 

Und diese Norm ist unter der Federführung der Firma von unserer guten Helen Loomes entstanden. Die Idee dahinter ist viel älter als diese Norm und wurde schon 1935 (DIN 5035) unter dem Namen "Ruhe der Beleuchtung" zum Leitsatz. Die Ruhe in der Beleuchtung hatte ein gewisser Ami Argand mit seinem Zylinder um die Gasflamme bereits im 18. Jhdt realisiert. Später hieß es "örtliche und zeitliche Gleichmäßigkeit". Und diente einem guten Zweck: Das Licht sollte nicht flackern und nicht flimmern. Und es sollte überall im beleuchteten Bereich gleich sein. Was denn sonst? 

Lichttechnik ist Ingenieurtechnik, und Ingenieurtechnik lebt von der Beherrschung. Wenn die Aufgabe heißt, das Licht konstant zu halten, wird jeder Ingenieur und Techniker versuchen, es so konstant wie möglich zu halten. Wenn die Aufgabe sagt, an jedem Punkt eines normgerecht beleuchteten Raumes möge das Licht gleich sein (Allgemeinbeleuchtung), wird er für größtmögliche Gleichmäßigkeit sorgen. 

  
Wo liegt nun das Problem? Wieso sind wir Zombies geworden durch das statische Licht? Kann es sein, dass die Schuld nicht bei der Beleuchtung liegt, sondern bei unserer Art zu leben? Millionen Menschen hocken an jedem Arbeitstag 8,5 Stunden in geschlossenen Räumen, die man Büro nennt. Dann steigen sie in ihre Autos oder in Busse und Bahnen, um in einem geschlossenen Raum anzukommen, in dem sie leben. Lichtingenieure haben zwar dies ermöglicht. Zu einem Schuldspruch reicht dies aber nicht. Niemand ist gezwungen, sich dauernd in künstlich beleuchteten Räumen aufzuhalten.

Soll nun die Ingenieurskunst uns zu Zombies gemacht haben, müsste man deren Aufgabe neu definieren. Soll etwa die "Ruhe der Beleuchtung" einer Unruhe weichen? Denkbar ist das schon - nicht nur denkbar, viele Leute wollen seit langem "dynamisches" Licht statt statisches. 

  
Soll man die Aufgabe der Beleuchtung wirklich neu definieren, wenn sich die Menschen "statisch" in statischen Räumen aufhalten wollen? Sollen wir die Definition der Aufgabe denen überlassen, deren jetzt herrschendes Normenwerk uns zu Zombies gemacht hat? Wenn nicht, wer soll es richten? 

Mir hatte vor etwa 25 Jahren ein Lichtplaner vorgeworfen, Unruhe in die Lichttechnik bringen zu wollen. Es macht Spaß zu erleben, dass sie jetzt da ist. Wenn man eine Frage an die Zukunft gut formuliert hat, ist das oft die halbe Lösung. Mal sehen, wie die andere Hälfte aussieht.