LED-Beleuchtung für Mensch und Tier in einem Milchviehstall unter Berücksichtigung der biologischen Wirksamkeit

Es ist erreicht! Hier geht es nicht um den Bart des Kaisers sondern um die Gesundheit von Kuh und Melker. Bislang hatte die "LED-Forschung" nur Menschen erfasst, die nicht weglaufen konnten, auch wenn aus unterschiedlichen Gründen. So beackerten Forscher im Auftrag der Firma Ph. Schulen, ich meine Grundschulen. Schüler können nämlich nicht weglaufen bzw. - bleiben, wenn ihnen das Licht nicht behagt. Sie müssen sich so lange blau anstrahlen lassen, bis sie im Pisa-Test die Kinder von Burkina-Faso hinter sich lassen. Die von der Firma Z. beauftragten Forscher hingegen spezialisierten sich auf Altersheime. Die Senioren kommen da aus anderen Gründen nicht so schnell weg. Falls sie es dennoch schaffen, steht vor dem Heim neuerdings eine Bushaltestelle, an der nie ein Bus hält. So sammelt man die Senioren mühelos wieder ein und führt sie dem vitalisierenden LED-Licht wieder zu. Der dritte im Bunde, die Firma O. kam zu spät, um sich an einer der Extremen zu positionieren. Die macht es mit etwas älteren Kindern als die Firma Ph.

Wo kann man nun zu Gemüte ziehen, wie LED-Licht Milchvieh und Mensch biologisch aufmöbelt. Sehen die Kühe überhaupt Menschen in ihrer Arbeitsumgebung? Eigentlich steht der Milchbauer mit den LED-Erbauern im Konkurrenzkampf, weil der, der Milchbauer, seit Jahrzehnten behauptet, Milch mache müde Männer munter. Jetzt erzählt der LED-Bauer dieselbe Story, aber umso drastischer. Sein blaues Licht macht alle restlos munter. Warum soll man - frau - Milch trinken? Die Forscher, Daniel Werner, Michael Schneider, Maike Müller, Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Klaus Reiter, werden bei ihrem Vortrag ergründen, wie die biologische Beleuchtung die biologische Milch beeinflusst. Der Vortrag findet am 28. September 2016 in Karlsruhe statt. Ob die Milch, entstanden mit biologischer Hilfe von LED, als Biomilch verkauft werden darf, werden sie vermutlich nicht erzählen. Biologisch wirksam ist sie ja - irgendwie …

Leider, leider gibt es zum Vortrag keinen Teaser. Deswegen kann ich nur spekulieren, was dargestellt wird. So etwa die Aktivierung des Melkers bereits vor Sonnenaufgang, der die Milchkuh richtig frisch angeht. Es könnte auch sein, dass die Milchquelle morgens früh aktiviert wird, so dass der Bauer Probleme mit der Dame bekommt, die aber bravourös löst, weil blaues Licht auch schlau macht. Letzte dumme Idee wäre, dass die Milchkuh durch das LED-Licht derart schlau wird, dass sie den Dienst quittiert und Kalb und Bauer sitzen lässt. Ob sie sich dann einen Lampenschirm aus dem Müll holt und auf den Kopf setzt, um in die Stadt zu tingeln wie weiland die Wildsau Veronica (aus Des deutschen Spießers Wunderhorn)?

Weiß ich wirklich nicht zu sagen. Was ich sagen kann, stammt aus einer Broschüre von wirsindheller. Dort steht geschrieben, dass deren Konzept ein Standard-Stallmaß von 60 x 30 Meter voraussetzt. Macht 1800 qm! LED eignet sich also nur für die Massenkuhhaltung? (Das gemeine Bild von der Kuh beim Morgenappell stammt nicht von der Fa. wirsindheller sondern von der Fa. wirmachenSIEheller. Die Kühe, wie die Haltung zeigt, stammen aus Preußen. Die Wandfarben bestimmt nicht. Die Farben und Formen sind nix für den Alten Fritz.)

Eignet sich die LED überhaupt für die Kuhhaltung? Das will ein gewisser Feuerlöscher wissen. Der scheint gut Bescheid zu wissen. Wie viele Strahler verbaut? Aufhängehöhe … Was ich nicht angeben könnte, ist die beleuchtete Fläche. Früher stand die Kuh im Heu wg., na, sie wissen warum. Heute scheint sie auf Beton zu stehen.

Feuerloscher Aber immerhin dürfen sich die Tiere angucken. Dummerweise funktioniert dann die Sache mit dem biologischen Licht nicht so gut. Dieses muss nämlich ins Auge gehen. Da das Licht dummerweise nur in eine Richtung fliegt, müssten man entweder die Damen komplett preußisch anordnen wie in Kampfformation, oder das biologische LED-Licht muss jeweils über dem Gang zwischen den Reihen angeordnet werden, so es den gibt. Meine Erfahrung mit Kuhställen sagt, das sei selten. (Seit wann wissen Städter, wie Kühe angeordnet werden?) Die nötige Lichtverteilung nannte man früher "batwing". Ich weiß nicht, wie man  bei Lichtverteilungen auf lichtscheues Viehzeug kommt. (Werde wohl auch nie erfahren, weil die Lichttechniker, die die Bezeichnung erfunden haben, nicht mehr unter uns weilen.)

Martin2503 findet die Idee gar nicht gut. Er ist sicher, dass die Kuh eher an Haltung verliert.

Martin2503  

Darki beherrscht die Sprache des Kuhbauern einschließlich ortsüblicher Orthographie):

Viecha-tamisch-machen

Freidenker bringt Tatsachen aus der Physik in die Debatte:

FirefoxScreenShot088

1Hansi gibt fachmännisch Rat:.

1Hansi

Lass ma´ behirnen:

behirnen

Lass ma´ behirnen:

Dank LED brauchen wir nicht mehr abwarten, dass der Herr Hirn regnen lässt. Das besorgen wir jetzt auf Knopfdruck. Demnächst in diesem Theater: Hühner legen eckige Eier unter LED. Tut aber nicht weh, weil blau macht nicht nur so schlau, sondern auch widerstandsfähig. (Übliches Volk glaubt an 50.000 h, der Bauer soll an 100.000 Stunden glauben. Ist das schlau?)
   LED-im-Kuhstall

Machen Sie mehr aus einem Kuhleben! (Auszug aus der Broschüre der Milchviehmanagementberatung Schmidt - weitere Produkte Kuh-Comfort, Eutergesundheit (leider ohne Blaulichtanteil), auch als App zu haben.)

Wie Licht beim Lernen hilft?

Licht-hilft-lernen

Soeben erreichte mich eine Werbung einer lichttechnischen Firma, die ihr Licht damit aufwerten möchte. Wie Licht beim Lernen hilft. Mit dem Bild kann ich nicht viel anfangen außer mich an einen früheren Artikel zu erinnern, dessen Titel hieß: " Wie kommt das Grauen in deutsche Büros"?

Auch wenn sich der Titel gruselig anhört, ist der Inhalt fiel schlimmer. Hinter dem Grauen im Büro steckt Firmenpolitik wie Methode. Warum aber gerade eine lichttechnische Firma mit dem Grauen Werbung für Licht macht? Da verstehe einer die Welt! Vielleicht soll es heißen, "Wer dieses Grauen übersteht, ist fit für´s ganze Leben."

Was man mit Licht so alles erreichen kann.

image

 

Das ist das einzige Gebäude der Welt, das Kulturerbe für zwei Nationen ist, Sydney Opera House. Die Besitzer, die Australier, sind auf das Haus genauso stolz wie die Dänen, das Volk des Architekten. Jetzt kommt ein drittes Volk daran, die Österreicher, das Volk von Klimt. Fertig ist das Multi-Kulti Guckmal. 

image

EU will alle Leuchtmittel außer LED abschaffen

Das hier ist keine Horrormeldung, und auch keine Begründung für Brexit: Nach dem Willen der EU sollen bis 2022 alle Leuchtmittel verschwinden, die nicht LED sind. Aber keine Sorge, Kerzen lässt sie unangetastet, sie dienen ja nicht unbedingt als Beleuchtung.

Witzig ist festzustellen, was die EU unter Licht versteht. Hier ist eine Liste von Ausnahmen zu späteren Regelungen (bitte auf den Wortlaut achten):

  1. Anwendungen, bei denen der primäre Zweck des Lichts nicht die Beleuchtung ist, wie

    1. i)  das Aussenden von Licht als Agens in chemischen oder biologischen Prozessen (z. B. Polymerisation, ultraviolettes Licht, das zum Aushärten/Trocknen/Härten verwendet wird, fotodynamische Therapie, Gartenbau, Tierpflege, Insektenschutzmittel),

    2. ii)  die Bildaufnahme und die Bildprojektion (z. B. Foto-Blitzlichtgeräte, Fotokopierer, Video-Projektoren),

    3. iii)  die Wärmeerzeugung (Infrarotlampen),

    4. iv)  die Signalgebung (z. B. Lampen für die Verkehrsregelung oder für die Flugplatzbefeuerung);

Also: UV ist Licht, IR auch. Ist das so wichtig? Eigentlich nööö, ist eher überlebenswichtig, wird aber in der Lichttechnik seit 1924 stets verneint. Und unsere hochmoderne Normung zu biologisch wirksamem Licht lässt es auch außer Acht. Seltsam was? 

Blaulichtgefahhr

Philips Licht an der Börse
gloeilampenfabriek-perdu

Gestern meldete die ARD in den Börsennachrichten, dass sich Philips endgültig von der Lichtsparte trennt. Vorerst wurden ca. 25% der Aktien verkauft. Ein toller Start soll es gewesen sein. Die Aktie stieg um 10%. Na, ja! Vorher hatte man den Ausgabepreis genau um den Betrag gekürzt. So macht man Erfolgsmeldungen. Der Chef des Hauses sagte, das sähe nach einem IPO aus (Anm.: Philips-Kenner kennen unter diesem Namen Institut for Perception Research). So guckte ich nach, wonach ein IPO ausschaut. Bingo: "In den meisten Fällen ist ein IPO-Kandidat auf den Kapitalmärkten noch recht unbekannt." steht unter der Rubrik Börsengang zu lesen. Toll! Philips Licht - Dein unbekanntes Blatt! Ich denke mal, den Leuten ist der Grund nicht bekannt, warum eine Gloeilampenfabriek von 1800 + anno tobak sich von Licht trennt. Es steht im Weg, haben mehrere Nachrichten geschrieben. Da wird die Sache von von einer zentralen Quelle kommuniziert worden sein. Sonst hätte sich kein Journalist getraut, eine Nachricht zu kreieren, wonach sich der Lichtkonzern von Licht trennt und Bügeleisen zuwendet. 

Philips steht Licht im Weg, Osram stand Siemens im Weg, weil ihm Licht im Weg stand. Irgendwie atemberaubend die Entwicklung. Die Sache erinnert mich an PC und IBM. Für Kenner wie für Nicht-Kenner ist der PC so ziemlich die Erfindung des Jahrhunderts - jedenfalls für die IT-Leute. Der Erfinder war laut eigener Angabe IBM - und IBM wurde mit der Gottheit verglichen, zwar nur in Witzen, aber immerhin. Im irdischen Leben hatte die Firma es in fast allen Ländern der Erde zum Marktdominator, in den meisten Fällen zum Monopolisten gebracht. Insgesamt reichte es zu einer Größe, dass der Gewinn größer war als der Umsatz des 2. der Branche.  Dieser hieß DEC und war der Liebling aller Ingenieure, die mit IBM wahrlich nichts anfangen konnten. DEC verschlief die Sache mit dem PC und schlief sanft ein. Oder unsanft - wie man´s nimmt. Was macht der Größte mit der größten Erfindung des Jahrhunderts? Nicht Bingo. Er baut Mist statt PC. Etwa 12 Jahre nach der Einführung von IBM-PC hieß PC = Windows = Microsoft. Da das Produkt nunmal das wichtigste der Branche war und ist, ging auch IBM damit zu Grunde. Branchenkenner werden sagen, hoppla, die Firma gibt es doch noch und haben recht, aber nicht ganz.
 

Was es nicht mehr gibt ist IBM Classic - denn die Firma hat sich gehäutet und macht andere Geschäfte. Vorerst immer noch oben, aber schrumpfend im 16. Quartal in Folge. Den IBM-PC gibt es aber immer noch, der heißt aber LENOVO nach ihrer chinesischen Adoptivmutter, die 1984 von einer Gruppe junger chinesischer Wissenschaftler gegründet worden war. Womit wir wieder bei Licht wären. Auch hier treten zwei oder drei der Beinah-Monopolisten in ihren eigenen Schatten und verkaufen ihr Tafelsilber. Die neuen Macher kommen vermutlich wieder aus Fernost (bzw. aus San Francisco gesehen Fernwest).

Muss ja nicht schlecht sein. Der heute strahlende Stern im Weltmarkt für Netzwerktechnik ist keiner der üblichen Verdächtigen, sondern Cisco, gegründet auch in 1984, auch von Wissenschaftlern. Als die alten Mächte auf diesem Gebiet mächtig waren, hatte ich in einem Land 15 Jahre, in einem anderen immerhin 6 Monate auf einen Telefonanschluss gewartet. Heute erwarten Leute in beiden Ländern, der Anschluss möge stehen, sofort nach Unterschreiben des Vertrags. Tut zwar nicht häufig, dauert aber auch nicht lange.

Als ich ein Kind war, hieß unser Radio Philips. Am Kühlschrank stand AEG. Die Lampen waren von Osram. Später arbeitete ich an einem Computer von Telefunken. Noch später reparierte ich Computer von Siemens. Als Forscher musste ich oft an einen DEC-Rechner, später an IBM. Für Rechner von Ericsson und Nokia machte ich sogar kostenlos Reklame. Von allen Untergegangenen der Vergangenheit hatte ich nur nicht mit Produkten von Borsig zu tun. Das lag allerdings an mir - mir fehlt der Lokführerschein.

Wer nie bei Siemens-Schuckert war,
Bei AEG & Borsig,
Der kennt des Lebens Jammer nicht,
Der hat ihn erst noch vor sich.

Da bist du nichts.
da wirst du nichts,
Wenn auch der Magen kluckert.
So ist 's bei Borsig, AEG,
Bei Siemens & bei Schuckert.

Wer nie bei Siemens tätig war &
nicht bei AEG & Borsig,
Der kennt des Lebens Jammer nicht,
Der hat ihn erst noch vor sich.