Posts in Category: Allgemein

Flucht der Erleuchteten

Flucht-vor-dem-Licht

Es ist soweit: Wir haben so viel Licht, dass wir davor fliehen müssen. Der Berliner Tagesspiegel meinte in dem heutigen Beitrag zwar nicht uns alle, sondern die Besucher von Planetarien, die in Berlin wieder mal umziehen müssen, weil zu viel Licht einem das Sehen unmöglich macht. Unsere Städte werden immer bunter und die Fassaden strahlen nicht nur bunte Bilder ab, sondern auch noch Videos.

Menschen haben es noch gut, sie können sich einigeln. Die armen Tiere und Pflanzen können nicht einmal das. Hat jemand bemerkt, wie wenig Insekten es noch gibt? Deren Jäger können die restlichen auch noch besser erwischen. Vor 40 Jahren hatte man nach zwei Stunden auf der Autobahn eine blutverschmierte Frontscheibe am Auto. Heute bleibt sie clean auch nach 500 km. Wer hätte damals gedacht, dass ich noch Sehnsucht nach den lästigen Fliegen bekäme?

Hoffentlich bekommt die Griechische Tragödie nicht eines Tages Recht: bei der geht der unter, der übertreibt. Weiter so!

LED-in-Beylerbeyi

Von Human Centric Lighting

Weil mir HCl nur als Chlorwasserstoff (Salzsäure) oder als Hardware Compatibility List bekannt war, wollte ich lernen, was Lichttechniker unter HCL verstehen sollen. Was ich gelernt habe, haut dem Fass den Boden aus:

HCL-klein    

Das ist ein Auszug aus der Studie von AT Kearney, aus der man lernt, dass Industriearbeiter, die man mit dümmsten Arbeiten beschäftigt, etwas produktiver werden, wenn man sie unter 2.000 lx setzt.

Ach ja? Vor etwa 15 Jahren wurden Arbeiter bei VW bei wesentlich intelligenteren Arbeiten unter 2.000 lx gesetzt, damit sie die Nachtschicht besser überstehen, ich meine damit deren Arbeitgeber mehr aus ihnen hat. Die Firma, die die Studie in Auftrag gegeben hatte, hat später ihre Lichtsparte an OSRAM abgegeben, noch später OSRAM ganz aufgegeben, und OSRAM hat gerade ihr Lampengeschäft mit Verlust abgestoßen. Sieht so der Pfad zum Erfolg aus?
OSRAM-verkauft-Licht

Die Sache mit den 2.000 lx bei VW war übrigens der Auftakt zu diversen Studien, mit denen man biologische Lichtwirkungen auf den Menschen ergründen will. Seit etwa 15 Jahren hat man dadurch mehr über Licht gelernt als die ganze Zeit vorher. Soweit, so gut! Hat man aber wirklich was gelernt? Gucken wir uns mal an, wie das letzte Jahrhundert versucht hat, die Wirkung von Licht zu ermitteln. Die erste Studie führte man in den 1920ern mit Arbeiterinnen durch, die in einem Elektrowerk in Hawthorne Spulen wickelten (elektronische Elemente gab es noch nicht). Das Ergebnis war eines der größten Traumata, die die Wissenschaft bis heute verfolgt:
Hawthorne

Das Unglück nahm so ihren Anfang:
Scientific-management

Zu dumm nur, dass auch eine Kontrollgruppe, die keine "verbesserte" Beleuchtung bekommen hatte, aber glaubte, eine solche erhalten zu haben, ebenso eine Leistungssteigerung erfuhr. Und die Experimentalgruppe behielt ihre um 30% höhere Leistung bei, als die "Verbesserung" der Beleuchtung wieder weggenommen wurde. Ufff:
Hawthorne-Maengel

Lassen wir den Hawthorne Effekt im Mülleimer der Industriegeschichte. AT Kearney hat was Besseres zu bieten: Man kann nervende Schüler (ADHS-Syndrome bzw. Zappelphilipp-/Struwwelpeter-Syndrom) mit Licht so beruhigen, dass die von Stress und Burnout geplagten Lehrer entlastet werden, und damit auch die öffentliche Kassen, aus denen die Lehrerschaft bezahlt wird:
HCL-und-Schulen

Nicht schlecht die Idee! Die Wissenschaft würde vermutlich einige Jahrzehnte brauchen, um die Mängel der Studie aufzudecken, auf der die Annahmen beruhen, die AT Kearney, nach eigenen Angaben ein Think-Tank da zusammengetragen hat. (Bitte die Bezeichnung nicht von Google übersetzen lassen. Dann würde AT Kearney als Denkpanzer da stehen.) Auch ohne Wissenschaft kann man ein Fragezeichen setzen, warum ein Arbeiter, der nur Bauteile zusammenklaubt, 2685 Euro kostet, während der Lehrer von Zappelphilipp mit 2789 € zu Buche schlägt. (Ein deutscher Studienrat hat 2015 in Sachsen 4410 € brutto gekostet, dazu kommen die Arbeitsplatzkosten, Ausfallzeiten u.ä. Aber, wer wird denn so kleinlich sein. AT Kearney ist ein Thinktank, kein Lohnbüro.)

Erst einmal die Sichtweise von Licht.de:

HCL-und-licht.de Und wie geht das bitte?
HCL-und-licht1

Wenn einer es nicht glauben will, hier ist der "Emotionswähler":
Lichtprogramm

Und hier die wissenschaftliche Begründung durch den Leiter der Forschung:

Während die Studien in Hawthorne von wirklich qualifizierten Wissenschaftlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts professionell geplant und ausgeführt worden waren - Mängel in Studien sind keine Seltenheit, sondern stets vorhanden -, die die Probleme ihrer Arbeit weitgehend selbst analysiert hatten, wie es sich für eine wissenschaftliche Studie gehört, würde die Hamburger Schulstudie in der seriösen Wissenschaft unter "junk" laufen. Hanebüchen wäre eine sehr milde Bezeichnung dafür. Man müsste Institutionen, die so etwas (s. unten) in Wissenschaftskreisen überhaupt erlauben, eher die Lizenz entziehen. (Wer es genau wissen will, kann bei uns eine Dokumentation erhalten.) Dennoch gelang es den versammelten Kräften der Marketingarmee der Lichtindustrie die Quintessenz dieser Studie ins deutsche Normenwerk einzubringen. Und die sieht so aus:

Grundschule

Guten Morgen Kinder! Hier ist Eure Lichtdusche. Nachher ist Klassenarbeit. Keine Sorge, wir puschen Euch auf Niveau. Danach ist Ruhe angesagt. Wer glaubt, sich ein Päuschen zu Mittag gönnen zu dürfen, wird gnadenlos mit 9000K aktiviert. Und das so lange, bis Ihr die Kinder aus Burkina Faso beim Pisa Test hinter Euch gelassen habt. Mit einem Schlag, ich meine mit einer Lampe mit Blaulichtanteil, lösen wir Eure (unsere?) Schulprobleme. Man kann Euch Saublagen endlich minutiös auf Haltung trimmen. Ich denke, davon hat Prof. Unrat nicht als erster geträumt, als sein Blauer Engel ihm über den Kopf gewachsen war. Wenn der Engel nicht blau ist, wird er halt blau angestrahlt. Der Traum des deutschen Paukers wird wahr: Man braucht nur den Knopf „Aktivieren“ drücken, schon seid Ihr Kinder 20% intelligenter. Wenn Ihr Saublagen zu viel Krach macht, dann Knopf 4 drücken:: Das beruhigt. Sollen sie sich konzentrieren, dann Knopf 3. Und so heiter … (Die Autoren von solchem Schwachsinn merken nicht einmal, wenn man es ihnen sagt, dass auch Lehrer unter ihrem blauen Segen arbeiten. Und die haben andere Körperrhythmen an die Kinder. Oder wird das Lehrerkollegium geschützt wie die Röntgenassistentinnen gegen ihr Arbeitsmittel? So etwa wie die VW Arbeiter, die ihre Freizeit mit einer Sonnenbrille verbringen mussten? Wie dem auch sei, auch die gesamte deutsche Presse ist so frei, den Quatsch weiter zu verbreiten - und das auch dann, wenn man sie drastisch aufklärt.)

In diesem Blog wurde der Sachverhalt seit 2009 mehrfach angesprochen. (siehe hier oder dort oder da oder hier oder oder ...) Was soll man von einer Zukunftsperspektive für Licht halten, die auf solchen kurzen Beinen fußt? Human Centric Lighting ist ein wirtschaftlicher Erfolg - für AT Kearney. Ob die Klienten was davon haben? Vorerst nichts …

Wie Licht beim Lernen hilft?

Licht-hilft-lernen

Soeben erreichte mich eine Werbung einer lichttechnischen Firma, die ihr Licht damit aufwerten möchte. Wie Licht beim Lernen hilft. Mit dem Bild kann ich nicht viel anfangen außer mich an einen früheren Artikel zu erinnern, dessen Titel hieß: " Wie kommt das Grauen in deutsche Büros"?

Auch wenn sich der Titel gruselig anhört, ist der Inhalt fiel schlimmer. Hinter dem Grauen im Büro steckt Firmenpolitik wie Methode. Warum aber gerade eine lichttechnische Firma mit dem Grauen Werbung für Licht macht? Da verstehe einer die Welt! Vielleicht soll es heißen, "Wer dieses Grauen übersteht, ist fit für´s ganze Leben."

Was man mit Licht so alles erreichen kann.

image

 

Das ist das einzige Gebäude der Welt, das Kulturerbe für zwei Nationen ist, Sydney Opera House. Die Besitzer, die Australier, sind auf das Haus genauso stolz wie die Dänen, das Volk des Architekten. Jetzt kommt ein drittes Volk daran, die Österreicher, das Volk von Klimt. Fertig ist das Multi-Kulti Guckmal. 

image

Philips Licht an der Börse
gloeilampenfabriek-perdu

Gestern meldete die ARD in den Börsennachrichten, dass sich Philips endgültig von der Lichtsparte trennt. Vorerst wurden ca. 25% der Aktien verkauft. Ein toller Start soll es gewesen sein. Die Aktie stieg um 10%. Na, ja! Vorher hatte man den Ausgabepreis genau um den Betrag gekürzt. So macht man Erfolgsmeldungen. Der Chef des Hauses sagte, das sähe nach einem IPO aus (Anm.: Philips-Kenner kennen unter diesem Namen Institut for Perception Research). So guckte ich nach, wonach ein IPO ausschaut. Bingo: "In den meisten Fällen ist ein IPO-Kandidat auf den Kapitalmärkten noch recht unbekannt." steht unter der Rubrik Börsengang zu lesen. Toll! Philips Licht - Dein unbekanntes Blatt! Ich denke mal, den Leuten ist der Grund nicht bekannt, warum eine Gloeilampenfabriek von 1800 + anno tobak sich von Licht trennt. Es steht im Weg, haben mehrere Nachrichten geschrieben. Da wird die Sache von von einer zentralen Quelle kommuniziert worden sein. Sonst hätte sich kein Journalist getraut, eine Nachricht zu kreieren, wonach sich der Lichtkonzern von Licht trennt und Bügeleisen zuwendet. 

Philips steht Licht im Weg, Osram stand Siemens im Weg, weil ihm Licht im Weg stand. Irgendwie atemberaubend die Entwicklung. Die Sache erinnert mich an PC und IBM. Für Kenner wie für Nicht-Kenner ist der PC so ziemlich die Erfindung des Jahrhunderts - jedenfalls für die IT-Leute. Der Erfinder war laut eigener Angabe IBM - und IBM wurde mit der Gottheit verglichen, zwar nur in Witzen, aber immerhin. Im irdischen Leben hatte die Firma es in fast allen Ländern der Erde zum Marktdominator, in den meisten Fällen zum Monopolisten gebracht. Insgesamt reichte es zu einer Größe, dass der Gewinn größer war als der Umsatz des 2. der Branche.  Dieser hieß DEC und war der Liebling aller Ingenieure, die mit IBM wahrlich nichts anfangen konnten. DEC verschlief die Sache mit dem PC und schlief sanft ein. Oder unsanft - wie man´s nimmt. Was macht der Größte mit der größten Erfindung des Jahrhunderts? Nicht Bingo. Er baut Mist statt PC. Etwa 12 Jahre nach der Einführung von IBM-PC hieß PC = Windows = Microsoft. Da das Produkt nunmal das wichtigste der Branche war und ist, ging auch IBM damit zu Grunde. Branchenkenner werden sagen, hoppla, die Firma gibt es doch noch und haben recht, aber nicht ganz.
 

Was es nicht mehr gibt ist IBM Classic - denn die Firma hat sich gehäutet und macht andere Geschäfte. Vorerst immer noch oben, aber schrumpfend im 16. Quartal in Folge. Den IBM-PC gibt es aber immer noch, der heißt aber LENOVO nach ihrer chinesischen Adoptivmutter, die 1984 von einer Gruppe junger chinesischer Wissenschaftler gegründet worden war. Womit wir wieder bei Licht wären. Auch hier treten zwei oder drei der Beinah-Monopolisten in ihren eigenen Schatten und verkaufen ihr Tafelsilber. Die neuen Macher kommen vermutlich wieder aus Fernost (bzw. aus San Francisco gesehen Fernwest).

Muss ja nicht schlecht sein. Der heute strahlende Stern im Weltmarkt für Netzwerktechnik ist keiner der üblichen Verdächtigen, sondern Cisco, gegründet auch in 1984, auch von Wissenschaftlern. Als die alten Mächte auf diesem Gebiet mächtig waren, hatte ich in einem Land 15 Jahre, in einem anderen immerhin 6 Monate auf einen Telefonanschluss gewartet. Heute erwarten Leute in beiden Ländern, der Anschluss möge stehen, sofort nach Unterschreiben des Vertrags. Tut zwar nicht häufig, dauert aber auch nicht lange.

Als ich ein Kind war, hieß unser Radio Philips. Am Kühlschrank stand AEG. Die Lampen waren von Osram. Später arbeitete ich an einem Computer von Telefunken. Noch später reparierte ich Computer von Siemens. Als Forscher musste ich oft an einen DEC-Rechner, später an IBM. Für Rechner von Ericsson und Nokia machte ich sogar kostenlos Reklame. Von allen Untergegangenen der Vergangenheit hatte ich nur nicht mit Produkten von Borsig zu tun. Das lag allerdings an mir - mir fehlt der Lokführerschein.

Wer nie bei Siemens-Schuckert war,
Bei AEG & Borsig,
Der kennt des Lebens Jammer nicht,
Der hat ihn erst noch vor sich.

Da bist du nichts.
da wirst du nichts,
Wenn auch der Magen kluckert.
So ist 's bei Borsig, AEG,
Bei Siemens & bei Schuckert.

Wer nie bei Siemens tätig war &
nicht bei AEG & Borsig,
Der kennt des Lebens Jammer nicht,
Der hat ihn erst noch vor sich.